Besuch der Firma Inexio in Saarlouis

Besuch der Firma Inexio in Saarlouis

Einen sehr interessanten Vormittag verbrachte ich am Mittwoch in Saarlouis bei der Firma Inexio. Mitgründer und Geschäftsführer Thorsten Klein stellte mir die Aufgaben und Mitarbeiter der Firma vor. Inexio investiert in den Auf- und Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur in Deutschland, Luxemburg, Lothringen und Belgien. Gerade für mich als Abgeordnete eines eher ländlich geprägten Wahlkreises ist das Thema Breitband ein spannendes und wichtiges Thema. Vor allem in Zukunft werden auf das Saarland in diesem Bereich Herausforderungen zukommen, die es zu lösen gilt. Hier müssen Politik und Unternehmen Hand in Hand arbeiten und den Ausbau weiter vorantreiben, wofür ich mich in Berlin im nächsten Jahr einsetzen werde.

Zurück
Pressemitteilung: „Berliner Erklärung“ will mehr Frauen in Chefetagen

Pressemitteilung: „Berliner Erklärung“ will mehr Frauen in Chefetagen

Neues Bündnis aus Vertreterinnen von Parteien und Verbänden fordert Frauenquote von 30 % in Aufsichtsräten

Berlin, den 15. Dezember 2011

Ein neues Bündnis aus weiblichen Abgeordneten der im Bundestag vertretenen Parteien, Repräsentantinnen frauenpolitischer Verbände sowie Frauen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Medien, hat sich heute für eine gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten börsennotierter, mitbestimmungspflichtiger und öffentlicher Unternehmen ausgesprochen.

Die Unterzeichnerinnen dieser „Berliner Erklärung“ betonen, dass dies nur der erste Schritt hin zu einer paritätischen und gleichberechtigten Einbeziehung von Frauen in die Entscheidungsprozesse der Wirtschaft sei. Sie fordern zusätzlich flankierende Fristen und empfindliche Sanktionen.

Die saarländische CDU-Bundestagsabgeordnete Nadine Schön, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Berichterstatterin zu gleichstellungspolitischen Themen, unterstützt die Berliner Erklärung. „Nach wie vor sind Frauen in den Entscheidungsgremien der Wirtschaft völlig unterrepräsentiert. Das ist unter dem Aspekt der Gleichberechtigung nicht akzeptabel und auch nicht im langfristigen Interesse der Unternehmen. Mit unserer ersten Forderung wollen wir dies ändern“, erklärte Nadine Schön.

Neben Vertreterinnen von CDU/CSU, FDP, SPD, Bündnis90/Die Grünen und der Linkspartei, gehören auch die Vereine „Frauen in Aufsichtsräte“ (FidAR), der Deutsche Juristinnenbund (djb), der Verband der deutschen Unternehmerinnen (VdU), Business and Professional Women Germany (BPW Germany) und Europaen Women’s Management Development (EWMD) zu den Unterzeichnerinnen.

Zurück
Mit dem brüllenden Löwen beim Lesetag in der Kita Lebach und der Ruth-Schaumann-Schule

Mit dem brüllenden Löwen beim Lesetag in der Kita Lebach und der Ruth-Schaumann-Schule

Kinder fürs Lesen zu begeistern, das ist das Ziel des bundesweiten Vorlesetags der “Stiftung Lesen”. Anlass und Grund genug für mich, die Kindertagesstätte der Stadt Lebach und die Ruth-Schaumann-Schule in Lebach zu besuchen.

Die Kita-Kinder lauschten gespannt als ich Ihnen die Geschichte vom „ Löwen der nicht schreiben konnte“ vorlas. Die Begeisterung über diese „Lesestunde“ war den Kindern deutlich anzusehen, sie brüllten alle lautstark mit dem Löwen mit.

Auch die Kinder in der Ruth- Schaumann-Schule folgten der Geschichte aufmerksam. Simultan zum Vorlesen wurde in Gebärdensprache übersetzt, so dass alle Kinder den Weg des Löwen, der seiner Angebeteten einen Brief schreiben wollte, verfolgen konnte.

Anschließend präsentierten Schüler und Lehrer mir ihre Schule. Eine ganz besondere Schule mit sehr engagierten Lehrerinnen und Lehrern, in der die Kinder gut darauf vorbereitet werden, ihr Leben mit ihrer Behinderung zu meistern!

Beide Lesestunden haben sehr viel Spaß gemacht. Dank an alle, die den Vorlesetag vorbereitet haben, es war ein sehr schöner Vormittag.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram