SZ-Aktion “Advent der guten Taten”

SZ-Aktion “Advent der guten Taten”

In der Woche vor Weihnachten hat sich die Initiative Sicherer Landkreis St. Wendel e.V. (ISL) an der Aktion “Advent der guten Taten” beteiligt. Die St. Wendeler Lokalredaktion der Saarbrücker Zeitung hatte aufgerufen, gerade während der Adventszeit anderen Mitmenschen im Landkreis gute bzw. sinnvolle Taten zu erweisen.
Entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit um die Themen “Sicherheit” und “Sauberkeit” ist eines unserer Anliegen als ISL das Thema “Sicherheit im Straßenverkehr”, ein Aktionsfeld, das gerade in den Wintermonaten große Bedeutung erlangt. Aus diesem Grund verteilten wir kostenlos Reflektorarmbänder an Kinder und Erwachsene auf dem Schlossplatz in St. Wendel. Vor allem in der “dunklen” Jahreszeit sind diese Leuchtstreifen sowohl für Fußgänger aber auch für Radfahrer wichtig, um sich im Straßenverkehr deutlich sichtbar und damit sicher fortbewegen zu können.
Im Anschluss an unsere “gute Tat” traf der Vorstand zu seiner letzten Sitzung des Jahres zusammen, um gemeinsam auf die Aktivitäten des Jahres zurückzublicken und gleichzeitig die konkrete Planung für 2012 in Angriff zu nehmen.
Ein herzliches Dankeschön an meinen Vorstand für das ehrenamtliche Engagement für die Menschen im St. Wendeler Land!

Zurück
Ein Tag ganz im Zeichen der Gesundheit

Ein Tag ganz im Zeichen der Gesundheit

Gesundheit, von der Forschung bis zur Pflege, stand im Mittelpunkt eines umfangreichen Programms, das ich gemeinsam mit dem Gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, meinem Kollegen Jens Spahn, MdB, am 20. Dezember im Saarland absolviert habe.
Los ging es zusammen mit meiner Kollegin Anette Hübinger, MdB und dem Vorsitzenden des Sozialausschusses im Saarländischen Landtag, Hermann Scharf, MdL im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) an der Universität des Saarlandes.

In einem eineinhalbstündigen Vortrag stellten sich Firmen aus dem Saarland vor, die dem Healthcluster angehören und mit ihren Produkten und Innovationen u.a. zur Verbesserung der Krankenhaushygiene beitragen. Seit November 2008 existiert der Healthcluster im Saarland, dem über 100 Firmen und über 50 Institute angehören. Nach diesen interessanten und informativen Vorträgen stellte uns das Team um Prof. Dr. Wolfgang Wahlster das Projekt SaarAAL vor. Bei AAL (AmbientAssisted Living) handelt es sich um eine projekt- und forschungsbereichsübergreifende virtuelle Organisation innerhalb des DFKI. Ziel der Forscher und Firmen ist es, in naher Zukunft intelligente Systeme zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, sodass jeder im hohen Alter ein sicheres, selbstständiges Leben führen und aktiv Teil der Gesellschaft sein kann. So demonstrierte uns Prof. Dr. Bernd Krieg-Brückner über Videokonferenz die intelligente Wohnung BALL in Bremen, die über Sprach- oder Ipad-Steuerung das Leben vor allem für ältere Menschen in vielen Bereichen wie z.B. in der Küche durch höhenverstellbare Arbeitsplatten für Rollstuhlfahrer erleichtert. Faszinierende Ideen und Entwicklungen, die hoffentlich in den nächsten Jahren marktreif sind!

 

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der “Pflege”, vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung eine der größten gesellschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Im Rahmen eines Besuchs des neu eröffneten Seniorenhauses der Stiftung HOSPITAL in Theley erläuterte uns Geschäftsführer Karl Kasper mit Engelbert Schreiner, Leiter der Altenhilfe, dieses innovative Wohnprojekt, für dessen finanzielle Unterstützung von Bundesebene ich mich eingesetzt habe. Unter dem Motto “Gemeinsam statt einsam” bietet es den Bewohnern die Möglichkeit, selbstbestimmt zu wohnen und dabei jene bedarfsgerechte Unterstützung abzurufen, die sie benötigen.
Im anschließenden Fachgespräch mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen aus meinem gesamten Wahlkreis erörterten wir die Herausforderungen der kommenden Jahre. Für uns äußerst wichtige Rückmeldungen aus der alltäglichen Praxis, die ich in meine politische Arbeit im Ausschuss für “Familie, Senioren, Frauen und Jugend” einfließen lassen möchte.

Zum Abschluss dieses abwechslungsreichen Tages ging es um 18.30 Uhr zur letzten Veranstaltung nach Lebach-Aschbach. Hier hatten Interessierte und Betroffene die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema “Pflege”, insbesondere aus Sicht der Betroffenen, zu informieren. Trotz Schneewitterung war die Podiumsdiskussion gut besucht und ich konnte mich als “Moderator” über ein aus fachlicher Sicht topbesetztes Podium freuen. Dabei erörterten Hermann-Josef Niehren (Caritas-Stiftung Saar-Hochwald), Bernd Maus (Pflegestützpunkt Saarlouis), Frau Dr. Fehrenbach (Chefärztin SHG Klinik), Michael Groß (Pflegeheim St. Franziskus) und selbstverständlich auch mein Kollege Jens Spahn konkrete Möglichkeiten, aber auch Probleme, Pflege im Alter mit Herz und Verstand umzusetzen. Ein herzliches Dankeschön an Klaus-Dieter Urhahn und den CDU-Stadtverband Lebach für die organisatorische Unterstützung.

gesundheit_dienstag_dfki_2.l
gesundheit_dienstag_theley.l

 

gesundheit_dienstag_lebach.l

 

Zurück
Jahresabschluss meines Gemeindeverbandsvorstandes

Jahresabschluss meines Gemeindeverbandsvorstandes

Im Rahmen der letzten Sitzung meines CDU-Gemeindeverbandsvorstandes ließen wir das politische Jahr 2011 ausklingen. Dabei konnten wir im Jahresrückblick auf zahlreiche Aktivitäten, Gespräche und Begegnungen in allen Ortsteilen unserer Gemeinde zurückblicken. Ein großes Kompliment und herzliches Dankeschön an mein tolles Team für die geleistete Arbeit und das große Engagement für die Menschen am Schaumberg.
Im Anschluss stellte Werner Wilhem, Kreisvorsitzender der Senioren Union, das vielseitige Angebot und die zahlreichen Aktivitäten im Landkreis St. Wendel vor.
Einen gemütlichen Abschluss fand die Sitzung schließlich bei einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram